Woran es fehlt? Innovationskultur!
Gleichzeitig erlebt meine Branche aber auch täglich, wo Deutschland sich selbst im Weg steht – wie schwer es Innovationen hierzulande haben. Wir alle wissen, dass Deutschland zu analog, kompliziert und zögerlich ist. Doch was für Bürgerinnen und Bürger beim Behördengang ärgerlich ist, wird im internationalen Wettbewerb zum handfesten Standortnachteil. Beispiel klinische Forschung: Bei der Anzahl klinischer Studien ist Deutschland zurückgefallen – auch, weil Genehmigungsprozesse bei uns Monate statt Wochen dauern. Andere Länder sind heute attraktiver, haben gezielt regulatorische Hürden abgebaut, locken Forschung und Investitionen an – und schaffen so die strategischen Märkte von morgen.
Und doch ist Regulierungswut nicht unser einziges Problem. Uns fehlt Innovationskultur. Deutschland regelt, prüft und verzögert, weil wir Innovationen zu oft als Risiko begreifen – und nicht als Chance für eine nachhaltige Zukunft.
Deutschland regelt, prüft und verzögert, weil wir Innovationen zu oft als Risiko begreifen – und nicht als Chance für eine nachhaltige Zukunft.
Auch das erlebt meine Branche. Wenn wir uns die globalen Pharma- und Innovationscluster anschauen, dann sehen wir, dass sie in ein funktionierendes Gesundheitswesen und ein Ökosystem eingebettet sind, das sowohl Sprung- als auch Schrittinnovationen als Fortschritt anerkennt und honoriert. In Deutschland hingegen werden Innovationen im Gesundheitswesen, die Menschen mit schweren und oft auch lebensbedrohlichen Erkrankungen neue Perspektiven eröffnen, einseitig auf der Ausgabenseite debattiert. Hier wird der Wert innovativer Therapien für kurzfristige Einsparungen lieber künstlich gedeckelt, anstatt bekannte Ineffizienzen im Gesundheitswesen, wie die schleppende Digitalisierung, endlich konsequent anzugehen. Nicht zuletzt wird hier einer starken Gesundheitsindustrie mit Misstrauen begegnet, anstatt sie als Versicherung für wirtschaftliches Wachstum und nachhaltigen Wohlstand willkommen zu heißen. All das ist Ausdruck eines fehlenden Vertrauens in den Wert von Innovationen.
Wir brauchen eine Innovationsoffensive
Vertrauen in die Zukunftsfähigkeit des Innovationsstandorts Deutschland wiederherzustellen, ist die wichtigste Aufgabe, vor der die künftige Regierung steht. Doch Vertrauen entsteht nicht durch Symbolpolitik, sondern durch entschlossenes Handeln.
(Except for the headline, this story has not been edited by PostX News and is published from a syndicated feed.)